top of page

Tag 49: Wohnkultur in China – Vom traditionellen Hutong zum modernen Wolkenkratzer

Aktualisiert: 4. Apr.

Einleitung

China hat eine riesige kulturelle Vielfalt, die sich auch in der Wohnkultur widerspiegelt. Vom traditionellen Hutong in Beijing bis zu den futuristischen Wolkenkratzern in Shanghai, die chinesische Wohnkultur ist von tiefen Traditionen und schnellem urbanen Wachstum geprägt. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten des Wohnens in China und was man bei einem Aufenthalt in China beachten sollte.



1. Traditionelle Hutongs – Das Leben in der Altstadt Pekings

In der Hauptstadt Beijing befinden sich die Hutongs, traditionelle, enge Gassen mit alten Häusern, die das Herz der Stadt bildeten, bevor sie von modernen Gebäuden verdrängt wurden.

Was ist ein Hutong?

  • Ein Hutong ist eine alte, schmale Gasse, die von traditionellen Häusern im Siheyuan-Stil (vierseitig um einen Innenhof) gesäumt wird.

  • Diese Häuser bieten eine sehr gemeinschaftliche Atmosphäre und fördern enge soziale Bindungen zwischen den Nachbarn.

  • Die Häuser sind einfach und funktional, meist mit minimaler Möblierung, aber bieten einen engen Kontakt zur Natur durch den Innenhof.

Tipp: Bücher über chinesische Architektur und die Geschichte Pekings.



2. Wohnblocks & Hochhäuser – Chinas boomende Städte

Mit dem schnellen Wachstum der Städte und der zunehmenden Urbanisierung in China leben viele Menschen in modernen Wohnanlagen. Besonders in großen Städten wie Shanghai, Guangzhou und Shenzhen finden sich unzählige Hochhäuser und Wolkenkratzer.

Was macht die modernen Wohnanlagen aus?

  • Moderne Wohnkomplexe bestehen häufig aus Mehrfamilienhäusern, die großzügige Ausstattungen bieten, wie Fitnessstudios, Gemeinschaftsräume und Tiefgaragen.

  • In Städten wie Shanghai ist der Wohnraum in den letzten Jahren immer teurer geworden, was dazu führt, dass viele Menschen in kleinere Wohnungen in riesigen Wolkenkratzern leben.

  • In diesen großen, hochmodernen Gebäuden ist die Einrichtung oft luxuriös und minimalistisch. Es gibt viele smarte Geräte, und die Wohnungen sind gut isoliert und klimatisiert.

Tipp: Möbel und Dekor im modernen chinesischen Stil für dein Zuhause.



3. Ländliche Gebirgshäuser – Leben im Einklang mit der Natur

Abseits der Städte gibt es viele ländliche Regionen, in denen die Tradition und Naturverbundenheit noch stärker zur Geltung kommen. Besonders im westlichen China und in Gebirgsregionen wie der Provinz Sichuan leben viele Chinesen in traditionellen Häusern.

Was zeichnet ländliche Wohnhäuser aus?

  • In den ländlichen Gebieten sind die Häuser oft aus Holz oder Lehm gebaut und in landwirtschaftlichen Regionen direkt an die Felder oder Berge angepasst.

  • Platz und Naturverbundenheit spielen hier eine wichtige Rolle. Die Häuser sind oft schlicht, aber gut in die Umgebung integriert.

  • Viele Familien besitzen in diesen ländlichen Gebieten eigene Felder und Gärten, um sich selbst zu versorgen.

Tipp: Reiseführer über ländliche Gebirgshäuser und das Leben in den abgelegenen Regionen Chinas.



4. Der Einfluss des Westens auf chinesische Wohnungen

Mit der zunehmenden Internationalisierung und dem Einfluss des Westens haben viele Chinesen begonnen, westliche Wohnstile zu übernehmen. In den großen Städten sieht man oft moderne Möbelhäuser und westlich inspirierte Designs.

Was sind die wichtigsten westlichen Einflüsse?

  • Kompakte und funktionale Möbel: Der westliche Trend zu minimalistischen Designs hat auch China erfasst. Viele Wohnungen sind effizient und funktional eingerichtet, um Platz zu sparen.

  • Westliche Küchenausstattung: In vielen modernen Wohnungen finden sich Kühlschränke, Mikrowellen und Induktionsherde im westlichen Stil.

  • Farbpaletten und Dekor: In modernen Wohnungen sind neutrale Farbtöne wie Grau, Weiß und Schwarz weit verbreitet, inspiriert von westlichen Einrichtungstrends.

Tipp: Moderne Möbel und Einrichtungsgegenstände im minimalistischen Stil für dein Zuhause.



Fazit

Die chinesische Wohnkultur zeigt die Vielseitigkeit eines Landes, das zwischen traditionellen, ländlichen Gebirgshäusern und den modernen Wolkenkratzern der Städte schwankt. Die Wohnstile in China sind von kulturellen Traditionen, sozialer Entwicklung und der Dynamik der Urbanisierung geprägt.


Was hältst du von den verschiedenen Wohnstilen in China? Hast du eine Präferenz? Teile deine Gedanken in den Kommentaren! 😊


Empfohlene Produkte:

Bücher über chinesische Architektur (Link)

Dekorationsartikel im traditionellen chinesischen Stil (Link)

Online-Kurs zu chinesischer Architektur (Link)

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page