top of page

Tag 47: Chinesische Erziehung & Schulalltag – Strenge Regeln oder Erfolgsgeheimnis?

Aktualisiert: 3. Apr.

Einleitung

Chinas Bildungssystem gehört zu den anspruchsvollsten der Welt. Schüler verbringen oft lange Stunden mit Lernen, Nachhilfe und Hausaufgaben, um sich auf die berüchtigten Prüfungen vorzubereiten. Gleichzeitig prägt die chinesische Erziehung Kinder von klein auf mit Disziplin, Respekt und familiären Werten. Aber wie sieht der Alltag eines chinesischen Schülers aus? Und was können wir von Chinas Erziehungsmethoden lernen?



1. Strenge chinesische Erziehung von klein auf

In chinesischen Familien spielt Bildung (教育, jiàoyù) eine zentrale Rolle. Eltern investieren viel Zeit und Geld in die Ausbildung ihrer Kinder.

Hauptprinzipien der chinesischen Erziehung:

  • Fleiß und Disziplin – Lernen steht an erster Stelle.

  • Respekt vor Eltern & Lehrern – Gehorsamkeit ist wichtig.

  • Hoher Leistungsdruck – Gute Noten entscheiden über die Zukunft.

Tipp: Bücher über chinesische Erziehungsmethoden oder Lernstrategien für Kinder.



2. Der Schulalltag in China

Chinesische Schulen haben einen strikten Zeitplan. Ein typischer Tag sieht so aus:

06:30 Uhr – Aufstehen & Vorbereitung

07:30 Uhr – Schulbeginn mit Fahnenzeremonie

08:00 – 12:00 Uhr – Unterricht (Mathe, Chinesisch, Englisch)

12:00 – 13:30 Uhr – Mittagspause (oft mit kurzer Schlafpause)

14:00 – 17:00 Uhr – Nachmittagsunterricht & Sport

18:00 – 21:00 Uhr – Hausaufgaben & Nachhilfe

Viele Schüler haben zusätzlich Wochenendkurse, um sich auf Prüfungen vorzubereiten.

Tipp: Lerne wie chinesische Schüler, Arbeitshefte für effektives Lernen.


3. Das "Gaokao" – Die härteste Prüfung der Welt

Die Gaokao (高考, gāokǎo) ist die wichtigste Prüfung im Leben eines chinesischen Schülers. Sie entscheidet über die Zulassung zur Universität.

Fakten über die Gaokao:

  • Dauer: 2–3 Tage mit intensiven Prüfungen.

  • Fächer: Chinesisch, Mathematik, Englisch & Wahlfächer.

  • Druck: Millionen von Schülern kämpfen um wenige Plätze an Elite-Unis.

Tipp: Bücher über Lernstrategien nach chinesischem Vorbild.


4. Kindheit vs. Karriere – Ist das System zu streng?

Während viele chinesische Schüler akademisch erfolgreich sind, gibt es auch Kritik:

Pro: Hohe Bildungsstandards, Disziplin, weltweite Erfolge.

Kontra: Wenig Freizeit, Stress, fehlende Kreativität.

Tipp: Dokumentationen über das chinesische Bildungssystem.



Fazit

Chinesische Erziehung ist auf Leistung und Disziplin ausgerichtet. Während das System beeindruckende akademische Ergebnisse erzielt, stellt sich die Frage: Ist Erfolg das Wichtigste, oder sollte Kindheit auch Spaß machen?


Was denkst du über die chinesische Erziehung? Schreib es in die Kommentare!

Empfehlenswerte Produkte:

Lernstrategien für Kinder (Link)

Bücher über chinesische Pädagogik (Link)

Dokumentation über Chinas Schulalltag (Link)

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note
bottom of page